Experten für Stoma
Im Verlauf einer Stomaanlage, kann es passieren, dass nicht alles reibungslos verläuft. Es kann zu Hautentzündungen am Stoma kommen, das Stoma blutet oder es kommt zu einer Unterwanderung der Stomaversorgung.
Wenn Sie von einer Komplikation bei Ihrem Stoma betroffen sind, dann helfen wir Ihnen gerne weiter: Im Folgenden finden Sie für viele Probleme mit Ihrem Stoma einfache Lösungen, die Sie selbst umsetzen können. Wenn Sie professionelle Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen neben Ihrem behandelnden Arzt gerne persönlich zur Verfügung: Als Stoma-Experten wissen wir, wie Sie Ihre Stoma-Komplikation in den Griff bekommen.
Machen Sie unseren kostenfreien Stoma-Test und vereinbaren Sie einen Termin mit einem/r Stomaberater/in.
Hautentzündung um das Stoma

Die Haut unter dem Stoma wird besonders strapaziert. Durch zu häufigen, aber auch zu seltenen Versorgungswechsel, den Kontakt mit Ausscheidungen oder einer Unverträglichkeit beim Material können sich um die Haut am Stoma Hautentzündungen entwickeln, z.B. im Bereich unter der Stomaplatte.
Unsere Tipps bei Entzündungen am Stoma
-
Zu häufige Wechsel können Irritationen hervorrufen ähnlich wie beim Pflasterabziehen. Wenn Sie zu selten wechseln, wird die Haut durch die vollgesogene Versorgung gereizt. Wechseln Sie die Versorgung in jedem Fall regelmäßig. Ihr*e Stomaberater*in gibt Ihnen hierzu wichtige Hinweise.
-
Wenn Sie Hautpflegeprodukte nutzen, achten Sie darauf, dass diese die Stomamaterialien nicht negativ beeinflussen. Manche Cremes verhindern die Haftung auf der Haut und es kann zu Unterwanderungen oder dem vorzeitigen Ablösen der Platte kommen.
-
Prüfen Sie, ob die Öffnung Ihrer Versorgung noch zur Größe Ihres Stomas passt.
-
Durch unsere herstellerunabhängige Beratung können wir ihnen im Bedarfsfall Versorgungsalternativen aufzeigen. Machen Sie den kostenfreien Stoma-Test und vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem/r Stomaberater/in.
Stoma blutet

Es kann vorkommen, dass Sie beim Reinigen Ihres Stomas merken, dass es blutet oder sich Blut im Stomabeutel befindet. Meist ist es eine Reaktion der Schleimhaut auf die Reibung und kein Grund zur Sorge. Reinigen Sie Ihr Stoma am besten mit weichen, medizinischen Vlieskompressen und drücken Sie nicht zu stark darauf – die Stomaschleimhaut ist schmerzunempfindlich, reagiert aber auf mechanische Belastung.
Falls das Stoma aber stark blutet oder Sie sehen, dass das Blut aus dem Darm kommt, sollten Sie direkt Ihren behandelnden Arzt konsultieren.
Ihr*e Stomaberater*in berät Sie gern zur Reinigung Ihres Stomas. Starten Sie den kostenfreien Stoma-Test und vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin.
Stoma-Unterwanderung

Wenn sich die Ausscheidungen zwischen die Haftplatte und die Haut drücken und sogar auslaufen, wo sie die Kleidung verschmutzen können, spricht man von einer Stoma Unterwanderung. Mit folgenden Tipps können Sie Stoma Unterwanderungen vermeiden:
-
Achten Sie bei der Hautpflege darauf, dass die verwendeten Pflegeprodukte die Stomamaterialien nicht negativ beeinflussen. Manche Cremes verhindern die Haftung auf der Haut und es kann zu Unterwanderungen oder dem vorzeitigen Ablösen der Platte kommen.
-
Ihre Versorgung sollte die zu Ihrem Stoma passende Größe haben. Wir unterstützen Sie gerne beim Ausmessen und der Auswahl der richtigen Versorgung.
-
Wechseln Sie Ihre Versorgung regelmäßig, denn auch eine zu lange Tragezeit kann dazu führen, dass sich diese löst und es zu einer Unterwanderung kommt.
-
Achten Sie auch immer darauf, dass die Versorgung fest auf dem Hautschutz haftet.
Stoma Geruchs-
entwicklung

Dass Sie einen unangenehmen Geruch beim Wechsel Ihrer Versorgung wahrnehmen können, ist normal. Sollten Sie das Gefühl haben, dass das Stoma auch zwischen den Wechseln unangenehm riecht, kann es sich um eine Undichtigkeit handeln und die Versorgung sollte gewechselt werden. Auch eine zu lange Tragedauer kann zu Geruchsentwicklung führen, da sich der Aktiv-Kohlefilter nach gewisser Zeit verbraucht. Hier ist es wichtig, den richtigen Wechselintervall je nach einer 1-teiligen oder 2-teiligen Stomaversorgung zu beachten.
Wenn Sie Fragen zum korrekten Wechsel Ihrer Versorgung haben, können Sie sich vertrauensvoll an unsere Stoma-Fachkräfte wenden. Wir beraten Sie gerne in unserem kostenfreien Stoma-Test.
Stoma-Pilzinfektion

Kleine rote Pusteln und weiße schuppige Stellen auf der Haut können auf eine Pilzinfektion deuten. Für eine sichere Diagnose sollten Sie einen Arzt konsultieren, denn eine Stoma-Pilzinfektion kann nur über einen Abstrich festgestellt werden und benötigt eine medikamentöse Behandlung.
Pilzinfektionen bei Stomata können auftreten, wenn falsche Pflegeprodukte verwendet werden, das Stoma nicht ausreichend gepflegt wird oder die Tragedauer des Stomas überschritten wird. Wir beraten Sie gerne zum richtigen Umgang mit Ihrem Stoma, um Pilzinfektionen zu vermeiden.
Schmerzen am Stoma

Wenn Sie am oder rund um Ihr Stoma Schmerzen verspüren, kann dies unterschiedliche Ursachen haben:
- Eine allergische Reaktion auf das Versorgungsmaterial kann Juckreiz und auch Schmerzen verursachen.
- Entzündungen und Wunden an der stomaumgebenden Haut können ebenfalls Schmerzen bereiten.
- Auch eine Pilzinfektion kann Schmerzen am Stoma, Juckreiz und Brennen auslösen.
- Schmerzen können bei einer Hernie auftreten, einem Bruch der Bauchwand, bei dem sich neben dem Stoma eine Bauchdeckenwölbung bildet. Vor allem wenn dabei ein Darmteil eingeklemmt wird, sind die Schmerzen am Stoma spürbar.
- Starke Schmerzen können auftreten, wenn der Darm oder die Öffnung des Stomas durch nicht ausreichend gekaute Lebensmittel, z.B. Spargel oder Nüsse, verstopft wird.
Bei Stoma-Schmerzen können Sie sich mit Ihrer Stoma-Fachkraft in Verbindung setzen, bei akuten und starken Schmerzen empfehlen wir den direkten Weg zum Arzt.
Stoma Bauchdeckenwölbung

Eine Wölbung der Bauchdecke deutet auf einen Bruch der Bauchmuskulatur hin. Durch die Stomaoperation ist die Muskulatur geschwächt, wodurch sich der Darm durch die Bauchmuskulatur schieben kann. Die sogenannte Hernie ist von außen deutlich sichtbar als kugelförmige Wölbung der Bauchdecke. Zusätzlich können Schmerzen auftreten und es kann zu einer Einklemmung des Darms kommen. Bei ersten Anzeichen sollten Sie sich an Ihren Arzt oder Ihr*e Stomaberater*in wenden.
Um einer Hernie vorzubeugen, sollten Sie das Heben schwerer Lasten vermeiden und die geschwächte Muskulatur der Bauchdecke mit Miedern oder Leibbinden unterstützen.
Stoma-Verstopfung

Ihr Stoma kann verstopfen, wenn Sie faserreiche Lebensmittel wie Spargel oder Nüsse zu sich nehmen und diese nicht ausreichend zerkauen. Die nicht zerkauten Teile können sich hinter der Bauchwand ansammeln und die Ausscheidung beeinträchtigen oder verhindern. Das erkennen Sie an flüssiger Ausscheidung ohne feste Stuhlbeimengung und Schmerzen.
Darüber hinaus kann auch Ihr Darm an Verstopfung leiden, die gelöst werden muss: Mit ballaststoffreicher Ernährung, viel Trinken und Bewegung sorgen Sie dafür, dass Ihr Darm in Bewegung bleibt und Sie keine Probleme mit Stoma-Verstopfung haben. Fragen Sie Ihre*n Stomaberater*in nach Tipps für die richtige Ernährung mit einem Stoma. Hier geht's zum Stoma-Test.
Wunde am Stoma heilt nicht

Es kann vorkommen, dass Sie unter der Haftplatte oder an den Rändern Wunden entdecken, die zum Beispiel vom Versorgungswechsel kommen können: Die Haut wird stark gereizt und je nach Sensibilität Ihrer Haut können sich hier Wunden bilden, die schlecht abheilen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Heilung zu unterstützen, z.B. mit geeigneten Salben, Tinkturen oder auch Produkten aus der Wundversorgung. Wenden Sie sich am besten vertrauensvoll an Ihre Stoma-Fachkraft, der/die auch Wundenexperte/Wundexpertin ist und Ihnen dabei helfen kann, die Wundheilung an Ihrem Stoma in den Griff zu bekommen.
Machen Sie jetzt den kostenfreien Stoma-Test
Weitere Informationen für Sie


