0800 7090490
  • myPubliCare
  • Für Fachexperten
  • Jobs
  • Inkontinenz
    • Experten bei Inkontinenz
    • Formen & Ursachen
    • Gut leben mit Inkontinenz
    • ISK - Selbst katheterisieren
    • Fragen und Antworten
  • Stoma
    • Stoma-Experten
    • Stoma - Was ist das?
    • Gut leben mit Stoma
    • Stoma Komplikationen
    • Fragen & Antworten
    • Wundversorgung
  • Ernährung
    • Parenterale Ernährung
    • Enterale Ernährung
    • Trinknahrung
  • APAT
  • Kinder
  • myPubliCare
  • Für Fachexperten
  • Jobs
Kontakt aufnehmen
Logo PubliCare
Startseite Neuigkeiten Diagnose Inkontinenz – und jetzt? So finden Sie die passende Therapie
Zurück zur Übersicht

Diagnose Inkontinenz – und jetzt? So finden Sie die passende Therapie

Die Diagnose „Inkontinenz“ ist für viele Betroffene ein Wendepunkt – und oft auch ein Moment der Unsicherheit. Was bedeutet das jetzt für meinen Alltag? Werde ich damit leben müssen? Gibt es wirksame Behandlungen? Die gute Nachricht: Inkontinenz ist in den meisten Fällen gut behandelbar. Wichtig ist, die passende Therapie für Ihre persönliche Situation zu finden – Schritt für Schritt, gemeinsam mit medizinischen Fachkräften.
 

Therapieformen – individuell und kombinierbar

Inkontinenz ist kein starres Krankheitsbild, sondern ein Symptom mit vielen möglichen Ursachen. Deshalb gibt es auch nicht „die eine“ Behandlung, sondern ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten. Je nach Ausprägung, Lebensstil und körperlicher Verfassung lassen sich verschiedene Therapieansätze miteinander kombinieren – oft mit sehr guten Erfolgen.


1. Verhaltenstherapie und Training

Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Körperwahrnehmung zu stärken und über funktionelle Veränderungen mehr Kontrolle zurückzugewinnen:
  • Blasentraining hilft, feste Entleerungsrhythmen zu entwickeln und den Harndrang bewusster zu steuern.
  • Beckenbodentraining kräftigt die Muskulatur, die für das Zurückhalten von Urin und Stuhl verantwortlich ist.
  • Stuhlregulation durch gezielte Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und rhythmische Toilettengewohnheiten kann bei Stuhlinkontinenz entscheidend helfen.
     

2. Medikamentöse Behandlung

Manche Formen der Inkontinenz lassen sich durch Medikamente gut beeinflussen – vor allem bei einer überaktiven Blase oder hormonell bedingten Veränderungen:
  • Anticholinergika oder neuere Wirkstoffe wie Betmiga® reduzieren den übermäßigen Harndrang.
  •  Östrogenpräparate, lokal angewendet, unterstützen die Schleimhautregeneration bei Frauen nach den Wechseljahren.
  • Antidiarrhoika oder Quellstoffe helfen bei zu weichem Stuhl oder unregelmäßigem Stuhlgang.


3. Hilfsmittelversorgung

Für viele Menschen ist die passende Versorgung mit modernen Inkontinenzprodukten ein zentraler Bestandteil ihrer Therapie – besonders im Alltag oder unterwegs:
  • Einlagen, Pants oder Slips bieten Sicherheit und Diskretion.
  • Irrigationssysteme oder Analtampons können bei Stuhlinkontinenz Entlastung bringen.
  • Eine individuelle Anpassung durch Fachkräfte ist hier besonders wichtig, um Tragekomfort, Schutz und Selbstständigkeit sicherzustellen.
     

4. Invasive Therapien

Wenn andere Maßnahmen nicht ausreichend helfen oder die Beschwerden besonders schwer sind, können auch Eingriffe sinnvoll sein. Diese Optionen werden sorgfältig mit Ihnen abgewogen:
  • Botox®-Injektionen in die Blase entspannen die Muskulatur und helfen bei therapieresistenter Dranginkontinenz.
  • Ein Blasenschrittmacher (SNS) stimuliert gezielt Nervenbahnen, wenn eine neurologische Ursache vorliegt.
  • Chirurgische Eingriffe, wie etwa das Einsetzen eines TVT-Bandes, stabilisieren die Harnröhre bei Belastungsinkontinenz – besonders bei Frauen nach Geburten.


So finden Sie die richtige Kombination

Jede Therapie ist nur so gut wie ihre Passung zum Menschen, der sie bekommt. Deshalb lohnt es sich, vorab ganz bewusst über Ihre Ziele und Bedürfnisse nachzudenken:
  • Was erhoffe ich mir von der Behandlung? Reicht mir eine Linderung, oder strebe ich eine vollständige Kontrolle an?
  • Was bin ich bereit zu tun? Fühle ich mich offen für regelmäßiges Training? Kommt eine OP für mich infrage?
  • Was belastet mich am meisten? Ist es der Geruch, die Unsicherheit, die nächtliche Unruhe?

Sprechen Sie diese Punkte offen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Urologen oder einer spezialisierten Kontinenzberaterin an. Ein guter Therapieplan berücksichtigt nicht nur medizinische Fakten, sondern auch Ihre persönliche Lebenssituation – und das, was Ihnen wirklich wichtig ist.


Es gibt nicht die eine Lösung – sondern Ihre Lösung

Die Behandlung von Inkontinenz ist so individuell wie der Mensch selbst. Deshalb lohnt es sich, gemeinsam mit Fachkräften eine Therapie zu entwickeln, die zu Ihnen passt – medizinisch, alltagspraktisch und emotional. Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Mit guter Beratung und einer Versorgung, die mitdenkt, lassen sich viele Beschwerden spürbar lindern – und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern.
 
Zurück zur Übersicht
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Qualitätsmanagement
    • Neuigkeiten
    • Jobs
  • Service
    • Bestellung
    • Rezept
    • Zahlung
    • myPubliCare
    • Informationen für Angehörige

Bleiben Sie informiert!

LinkedIn Publicare
Jetzt zum Newsletter anmelden
MDC Siegel DIN EN ISO 9001
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
© 2025 - PubliCare GmbH
Wir sind für Sie da

Kontaktieren Sie uns
Wir sind für Sie da - egal zu welchem Thema:

Kontaktieren Sie uns
Newsletter abonnieren
Ihre hier eingegebenen Daten werden zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@publicare-gmbh.de widerrufen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.