0800 7090490
  • myPubliCare
  • Für Fachexperten
  • Jobs
  • Inkontinenz
    • Experten bei Inkontinenz
    • Formen & Ursachen
    • Gut leben mit Inkontinenz
    • ISK - Selbst katheterisieren
    • Fragen und Antworten
  • Stoma
    • Stoma-Experten
    • Stoma - Was ist das?
    • Gut leben mit Stoma
    • Stoma Komplikationen
    • Fragen & Antworten
    • Wundversorgung
  • Ernährung
    • Parenterale Ernährung
    • Enterale Ernährung
    • Trinknahrung
  • APAT
  • Kinder
  • myPubliCare
  • Für Fachexperten
  • Jobs
Kontakt aufnehmen
Logo PubliCare
Startseite Neuigkeiten Stuhlinkontinenz – warum sie mehr Aufmerksamkeit verdient
Zurück zur Übersicht

Stuhlinkontinenz – warum sie mehr Aufmerksamkeit verdient

Stuhlinkontinenz gehört zu den sensibelsten Themen im Gesundheitsbereich – und zu den am stärksten tabuisierten. Viele Betroffene sprechen jahrelang mit niemandem darüber: nicht mit Angehörigen, nicht mit dem Arzt, nicht mit ihrem Versorger. Die Scham ist groß, die Angst vor Geruch oder einem „Unfall“ in der Öffentlichkeit lähmt. Während Harninkontinenz langsam ihren Platz im öffentlichen Gespräch findet, bleibt Stuhlinkontinenz oft im Verborgenen – mit Folgen für Lebensqualität, Selbstwertgefühl und soziale Teilhabe.
Dabei wäre es gerade hier besonders wichtig, offen zu sprechen – und professionell zu versorgen.


Ein Tabu mit echten Folgen

Die psychische Belastung durch Stuhlinkontinenz ist häufig deutlich höher als bei Harninkontinenz. Viele Betroffene ziehen sich zurück, vermeiden Kontakte und verzichten auf Lebensfreude. Typische Auswirkungen sind:
  • Rückzug aus dem sozialen Leben (z. B. keine Restaurantbesuche oder Reisen mehr)
  • Belastung in Partnerschaften – durch Unsicherheit oder Scham
  • Angst vor Kontrollverlust, Geruch oder sichtbaren Spuren
  • Gefühl, nicht mehr „würdig“ oder „vollwertig“ zu sein
  • Vermeidung ärztlicher Hilfe – aus Furcht vor unangenehmen Gesprächen

Die Ursachen sind dabei oft medizinisch erklärbar: ein geschwächter Schließmuskel nach einer Geburt oder Operation, neurologische Erkrankungen, chronische Entzündungen im Darm, altersbedingte Veränderungen. Es handelt sich nicht um eine persönliche Schwäche – sondern um ein behandelbares Gesundheitsproblem.


Warum Standardlösungen nicht reichen

Stuhlinkontinenz erfordert eine besonders individuelle Herangehensweise. Viele Betroffene berichten jedoch, dass sie mit „Standardprodukten“ versorgt wurden, die weder richtig passen noch den nötigen Schutz bieten.

Die Folge sind:
  • Hautreizungen, Druckstellen oder offene Stellen
  • Unsicherheit bei der Anwendung – besonders unterwegs oder in Pflegekontexten
  • Ungeeignete Größen oder Materialien
  • Fehlende Beratung zu Ernährung, Toilettenrhythmus oder Hygiene

Die Versorgung bleibt oft oberflächlich – und das Vertrauen geht verloren.


Es gibt Lösungen – wenn man sich traut, darüber zu sprechen

Stuhlinkontinenz darf kein Tabuthema mehr sein. Es gibt Lösungen – aber sie brauchen Menschen, die zuhören, beraten und begleiten. Bei PubliCare stehen wir Ihnen zur Seite. Mit Empathie, Erfahrung und einem klaren Ziel: Ihre Lebensqualität zu verbessern.

 Jetzt Kontakt aufnehmen
Zurück zur Übersicht
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Qualitätsmanagement
    • Neuigkeiten
    • Jobs
  • Service
    • Bestellung
    • Rezept
    • Zahlung
    • myPubliCare
    • Informationen für Angehörige

Bleiben Sie informiert!

LinkedIn Publicare
Jetzt zum Newsletter anmelden
MDC Siegel DIN EN ISO 9001
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeber
© 2025 - PubliCare GmbH
Wir sind für Sie da

Kontaktieren Sie uns
Wir sind für Sie da - egal zu welchem Thema:

Kontaktieren Sie uns
Newsletter abonnieren
Ihre hier eingegebenen Daten werden zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@publicare-gmbh.de widerrufen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.